Medizinische Fachangestellte
Profil/Stundentafel
- Die Regelausbildungszeit dauert drei Jahre. Bei Vorliegen allgemeinschulischer oder beruflicher Vorbildung kann die Ausbildung um bis zu zwölf Monate verkürzt werden. Eine weitere Verkürzung auf zweieinhalb bzw. eineinhalb Jahre ist möglich, wenn leistungsbezogenen Voraussetzungen nachgewiesen werden.
- Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche statt: mittwochs i. d. R. ab 11:40 Uhr und an einem anderen Vormittag i. d. R. von 08:00 Uhr bis 13:10 Uhr.
- In der Berufsschule werden die für eine MFA notwendigen Kompetenzen in den sogenannten berufsbezogenen Bündelungsfächern unterrichtet:
- Medizinische Assistenz – Fachkunde und Hygiene
- Patientenbetreuung und Abrechnung
- Praxismanagement
- Wirtschafts-und Sozialprozesse
- Englisch
- Neben dem berufsbezogenen Bereich werden folgende berufsübergreifende bzw. allgemeinbildende Fächer unterrichtet:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
- Zusätzlich bietet das Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg im Differenzierungsbereich folgende Angebote:
- Praktische Kommunikation
- weitere Fremdsprachenangebote wie z. B. Wirtschaftsrussisch, Wirtschaftsspanisch, Wirtschaftstürkisch
- Praktische Datenverarbeitung
Lernfelder laut Rahmenlehrplan/Zuordnung zu den Bündelungsfächern
Bündelungsfach |
Lernfelder |
Medizinische Assistenz |
Lernfeld 3 (1. Ausbildungsjahr) Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten |
Lernfeld 5 (2. Ausbildungsjahr) Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten |
|
Lernfeld 9 (3. Ausbildungsjahr) Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten |
|
Patientenbetreuung und Abrechnung |
Lernfeld 4 (1. Ausbildungsjahr) Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren |
Lernfeld 8 (2. Ausbildungsjahr) Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten |
|
Lernfeld 10 (3. Ausbildungsjahr) Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen |
|
Wirtschafts- und Sozialprozesse |
Lernfeld 1 (1. Ausbildungsjahr) Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren |
Lernfeld 6 (2. Ausbildungsjahr) Waren beschaffen und verwalten |
|
Lernfeld 12 (3. Ausbildungsjahr) Berufliche Perspektiven entwickeln |
|
Praxismanagement |
Lernfeld 2 (1. Ausbildungsjahr) Patienten empfangen und begleiten |
Lernfeld 7 (2. Ausbildungsjahr) Praxisabläufe im Team organisieren |
|
Lernfeld 11 (3. Ausbildungsjahr) Patienten bei der Prävention begleiten |
Prüfungen
Die prüfungsrelevanten Bündelungsfächer sind:
Medizinische Assistenz mit Fachkunde und Hygiene, Patientenbetreuung und Abrechnung, Praxismanagement, Wirtschafts- und Sozialprozesse
- Die Zwischenprüfung wird nach 1,5 Ausbildungsjahren, im März des zweiten Ausbildungsjahres schriftlich abgelegt. Die Teilnahme an dieser Prüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
- Die Ausbildung endet mit der Ablegung der Abschlussprüfung vor der Ärztekammer Nordrhein. Sie besteht aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung.
Eingesetzte Schulbücher

Behandlungsassistenz in der Arztpraxis

Leistungsabrechnung